LAMA™

Automatisierte Vermessung von Ganzbeinröntgen

Get DemoComing soon

Herausforderung

Beinlängenunterschiede und Fehlstellungen der unteren Extremitäten sind häufige Probleme des Bewegungsapparates, die 70%-90% der Bevölkerung betreffen [1]. Diese Probleme führen oft zu Funktionseinschränkungen, einseitigen Schmerzen und degenerativen Veränderungen der Hüfte, der Wirbelsäule und des Kniegelenks. Daraus resultierende Krankheiten, wie beispielsweise Arthrose, können komplexe chirurgische Eingriffe erforderlich machen, darunter Umstellungsosteotomien oder einen vollständigen Gelenkersatz mit Endoprothesen. [2]

Große Interobserver-Variabilität [2]

Manuelle Auswertungen sind zeitintensiv [4]

Große Auswerter-spezifische Unterschiede

Lösung

IB Lab LAMA™ verbessert die Zuverlässigkeit und Genauigkeit bei der radiologischen Beurteilung von Beinachse und Beinlänge.

Die Software verkürzt die Auswertungszeit von Ganzbeinaufnahmen erheblich und liefert Messergebnisse auf Expert*innen-Niveau – mit gleichbleibender Präzision.

Die standardisierten Messungen unterstützen sowohl die Behandlungsplanung als auch die Entscheidungsfindung bei chirurgischen Eingriffen.

Klinische Entscheidungshilfe

bei Behandlungsentscheidungen und OP-Planung

Schnelle Ergebnisse

durch KI-Support

Genauigkeit auf Expert:innen-Niveau

trotz automatisierter Auswertungen

0.99

ICC

für HKA (hip-knee-angle) -  exzellente Zuverlässigkeit

60

sec

IB Lab LAMA liefert Resultate in weniger als 1 Minute

90

%

Bis zu 90% der Bevölkerung haben eine Beinlängendiskrepanz [6]

Produktbeschreibung

IB Lab LAMA™ verwendet Deep-Learning-Technologie zur automatisierten und präzisen Messung quantitativer Parameter zur Beurteilung der Beinachsen- (LLA) und Beinlängendifferenz (LLD).

Auswertungen:

Längenmessungen:

  • Femurlänge
  • Tibialänge
  • Ganzbeinlänge
  • Beinlängendifferenz (LLD)

Beinachsen-Ausrichtung

  • HKA (Hip-Knee-Ankle Angle)
  • AMA (Anatomisch-mechanischer Femurwinkel)
  • MAD (Mechanische Achsenabweichung)
  • JLCA (Gelenkflächenwinkel)
  • mLPFA (mechanischer lateraler proximaler Femurwinkel)
  • mLDFA (mechanischer lateraler distaler Femurwinkel)
  • mMPTA (mechanischer medialer proximaler Tibiawinkel)
  • mLDTA (mechanischer lateraler distaler Tibiawinkel
  • CPAK (Coronal Plane Alignment of the Knee)
    • aHKA (arithmetischer Hip-Knee-Ankle Angle)
    • JLO (Ausrichtung der Gelenklinie)

Vorgesehene Verwendung

IB Lab LAMA™  ist eine vollautomatisierte Software zur radiologischen Bildverarbeitung, die dazu dient, Anwender*innen bei der Abschätzung von Beinlängendifferenzen sowie bei der quantitativen Bestimmung von Parametern der Ausrichtung der unteren Extremitäten auf ein- und beidseitigen anteroposterioren (AP) Ganzbein-Röntgenaufnahmen zu unterstützen. Sie darf nicht als Ersatz für eine vollständige Patientenbewertung verwendet oder allein zur Erstellung oder Bestätigung einer Diagnose herangezogen werden. Die Nutzung von IB Lab LAMA ist ausschließlich durch medizinisches Fachpersonal mit radiologischer Ausbildung vorgesehen.

Literatur
  1. Khamis, S., & Carmeli, E. (2017). A new concept for measuring leg length discrepancy. Journal of Orthopaedics, 14(2), 276.
  2. Vaishya, R., Vijay, V., Birla, V. P., & Agarwal, A. K. (2016). Inter-observer variability and its correlation to experience in measurement of lower limb mechanical axis on long leg radiographs. Journal of clinical orthopaedics and trauma, 7(4), 260-264.
  3. Long H, Liu Q, Yin H, Wang K, Diao N, Zhang Y, Lin J, Guo A. Prevalence Trends of Site-Specific Osteoarthritis From 1990 to 2019: Findings From the Global Burden of Disease Study 2019. Arthritis Rheumatol. 2022 Jul;74(7):1172-1183. doi: 10.1002/art.42089. Epub 2022 Jun 2. PMID: 35233975; PMCID: PMC9543105.
  4. Archer H, Reine S, Xia S, Vazquez LC, Ashikyan O, Pezeshk P, Kohli A, Xi Y, Wells JE, Hummer A, Difranco M, Chhabra A. Deep learning generated lower extremity radiographic measurements are adequate for quick assessment of knee angular alignment and leg length determination. Skeletal Radiol. 2024 May;53(5):923-933. doi: 10.1007/s00256-023-04502-5. Epub 2023 Nov 15. PMID: 37964028.
  5. Other references (not used in the text):
  6. Hefti F, Pediatric orthopedics in practice. Berlin Heidelberg: Springer; 2007. 781 p. ISBN 978-3-540-69963-7
  7. Paley D. Principles of Deformity Correction. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2002. ISBN 978-3-642-63953-1 978-3-642-59373-4
  8. MacDessi SJ, Griffiths-Jones W, Harris IA, Bellemans J, Chen DB. Coronal Plane Alignment of the Knee (CPAK) classification. Bone Joint J. 2021 Feb;103-B(2):329-337. doi: 10.1302/0301-620X.103B2.BJJ-2020-1050.R1. PMID: 33517740; PMCID: PMC7954147.
  9. Waldt S, Eiber M, Wörtler K. Messverfahren und Klassifikationen in der muskuloskelettalen Radiologie. Thieme, 2011. ISBN 9783131497215, DOI: 10.1055/b-004-134458

Das sagen unsere Kunden:

Jack Farr - Orthopedist

Die KI-Software von ImageBiopsy ist innerhalb unseres PACS-Systems hochpräzise und effizient, dadurch erhalten wir wertvolle Informationen über den Status des Knies entlang des Kontinuums von Chondrose zu Arthrose.

Jack Farr, MD
Orthopäde

Die Integration der KI-Lösungen von ImageBiopsy Lab in unser RIS und unser PACS ist simpel. Es macht Spaß, damit zu arbeiten und der visuelle Bericht ist eine ideale Unterstützung bei der Beratung unserer Patienten.

Dr. med. Mueller-Stromberg
Orthopäde

KI-basierte Lösungen sind weniger arbeitsintensiv und die Befunde sindgenauer. Man erhält einen objektiven Wert, der zur Überwachung und Prognose des Verlaufs genutzt werden kann. Wir bieten etwas, das andere nicht haben.

Priv.-Doz. Dr. Gruber
Radiologe

Eine genaue Diagnose und reproduzierbare Nachuntersuchungen sind für eine erfolgreiche Arthrosetherapie unverzichtbar. Software-basierte Verfahren können dem medizinischen Fachpersonal bei der Steuerung und Anpassung der Behandlung unterstützen.

Prof. Jochen Hofstätter, MD
Orthopäde