Beinlängenunterschiede und Fehlstellungen der unteren Extremitäten sind häufige Probleme des Bewegungsapparates, die 70%-90% der Bevölkerung betreffen [1]. Diese Probleme führen oft zu Funktionseinschränkungen, einseitigen Schmerzen und degenerativen Veränderungen der Hüfte, der Wirbelsäule und des Kniegelenks. Daraus resultierende Krankheiten, wie beispielsweise Arthrose, können komplexe chirurgische Eingriffe erforderlich machen, darunter Umstellungsosteotomien oder einen vollständigen Gelenkersatz mit Endoprothesen. [2]
IB Lab LAMA™ verbessert die Zuverlässigkeit und Genauigkeit bei der radiologischen Beurteilung von Beinachse und Beinlänge.
Die Software verkürzt die Auswertungszeit von Ganzbeinaufnahmen erheblich und liefert Messergebnisse auf Expert*innen-Niveau – mit gleichbleibender Präzision.
Die standardisierten Messungen unterstützen sowohl die Behandlungsplanung als auch die Entscheidungsfindung bei chirurgischen Eingriffen.
bei Behandlungsentscheidungen und OP-Planung
durch KI-Support
trotz automatisierter Auswertungen
für HKA (hip-knee-angle) - exzellente Zuverlässigkeit
IB Lab LAMA liefert Resultate in weniger als 1 Minute
Bis zu 90% der Bevölkerung haben eine Beinlängendiskrepanz [6]
IB Lab LAMA™ verwendet Deep-Learning-Technologie zur automatisierten und präzisen Messung quantitativer Parameter zur Beurteilung der Beinachsen- (LLA) und Beinlängendifferenz (LLD).
IB Lab LAMA™ ist eine vollautomatisierte Software zur radiologischen Bildverarbeitung, die dazu dient, Anwender*innen bei der Abschätzung von Beinlängendifferenzen sowie bei der quantitativen Bestimmung von Parametern der Ausrichtung der unteren Extremitäten auf ein- und beidseitigen anteroposterioren (AP) Ganzbein-Röntgenaufnahmen zu unterstützen. Sie darf nicht als Ersatz für eine vollständige Patientenbewertung verwendet oder allein zur Erstellung oder Bestätigung einer Diagnose herangezogen werden. Die Nutzung von IB Lab LAMA ist ausschließlich durch medizinisches Fachpersonal mit radiologischer Ausbildung vorgesehen.