Derzeit wird die Ausrichtung der unteren Gliedmaßen vor und nach einem vollständigen Kniegelenkersatz (englisch: TKA) manuell oder mittels interaktiven Softwareanwendungen beurteilt. Dies führt zu Auswerter-spezifischen Unterschieden, schlechter Reproduzierbarkeit und Kalibrierungsfehlern.
Automatische Messungen an Röntgenbildern des Beins ermöglichen zeitnahe und präzise Entscheidungen, können Auswerter-spezifische Unterschiede reduzieren und die Effizienz der Abläufe vorantreiben. IB Lab LAMA™ bietet Abhilfe!
IB Lab LAMA™ unterstützt auch Röntgenaufnahmen mit Hüft- und Knieimplantaten und bietet 12 standardisierte Messungen für Röntgenaufnahmen sowohl vor als nach der Operation.
Die für die Interpretation und Befundung von Deformitäten der unteren Gliedmaßen benötigte Zeit kann von drei Minuten auf < 1 Minute reduziert werden (mehr als dreimal schneller). Dadurch bleibt mehr Zeit für die Patientenversorgung.
Deep-Learning-Technologie ermöglicht die automatische und präzise Vermessung der Beingeometrie innerhalb von ≤ 1° zur Beurteilung von Deformitäten der unteren Gliedmaßen
Mehr als dreimal schneller (verglichen mit spezialisierten Befundern)
der Spezialisten für medizinische Bildgebung empfinden IB Lab LAMA in ihrer Praxis als nützlich
der Radiologen und orthopädischen Chirurgen sind daran interessiert, IB Lab LAMA zu nutzen
IB Lab LAMA nutzt Deep-Learning-Technologie zur automatischen und genauen Messung der Beingeometrie, um Deformitäten der unteren Extremitäten zu beurteilen. Das Produkt hilft dabei, Genua vara/valga durch Messung der mechanischen Achsabweichung und Beinlängendifferenzen durch Vergleich von rechtem und linkem Bein auf bilateralen Aufnahmen zu erkennen. Die detaillierte Analyse von mechanischen und anatomischen Winkeln nach Paley ermöglicht fundierte Entscheidungen hinsichtlich der nächsten Behandlungsschritte. Die Auswertungszeit wird von drei Minuten auf weniger als 60 Sekunden für die Berechnung reduziert1.
IB Lab LAMA stellt relevante klinische Messgrößen unter Anwendung internationaler medizinischer Standards dar, um zeitnahe und genaue Entscheidungen zu ermöglichen. Die Ergebnisse werden in einem visuellen Bericht zusammengefasst, an das Original-Röntgenbild angehängt und automatisch im PACS-System gespeichert. Die KI-Befunde können als Text in die vordefinierte RIS-Vorlage eingepflegt werden, um die schnellere Befundung zu ermöglichen. IB Lab LAMA vereinfacht die Überwachung des Krankheitsverlaufs, indem es den Vergleich von Krankheitsparametern auf Röntgenaufnahmen im Zeitverlauf gestattet.
71 verschiedene Befunde, Messungen und Ergebnisse wie beispielsweise*:
IB Lab LAMA verbessert die Effizienz der Abläufe durch Automatisierung der Befundungsabläufe
Die Auswirkungen von Auswerter-bedingten Unterschieden im Hinblick auf alle Winkel und Längen werden deutlich reduziert
IB Lab LAMA verringert das Risiko von Inter-Rater-Variabilität bei der Beurteilung von Röntgenaufnahmen des Beins auf standardisierte Weise
IB Lab LAMA ist die weltweit erste KI-Software für vollautomatische Messungen an Röntgenaufnahmen des Beins bei vorhandenen Hüft- oder Knieimplantaten.
IB Lab LAMA ist eine vollautomatische radiologische Bildverarbeitungssoftware für computergestützte (CR) oder direkt digitale (DX) Aufnahmen von Röntgenaufnahmen des Beins bei vorhandenen Hüft- oder Knieimplantaten, die medizinische Fachkräfte bei der Messung der Beingeometrie unterstützen soll.
Das System ist konzipiert für die Nutzung durch ausgebildetes medizinisches Fachpersonal wie etwa Orthopäden und Radiologen. Es sollte nicht in-lieu einer vollständigen Patientenbeurteilung verwendet werden. Auch sollte sich bei der Stellung und Bestätigung von Diagnosen nicht ausschließlich darauf verlassen werden.